Alpiner Ski-und Touren Klub
Düsseldorf

"Ski und Schnee" unsere Vereinsschrift

Um unsere Vereinsmitglieder immer auf dem neuesten Stand der Dinge zu halten, bzw. die schönen Ereignisse der Saison noch einmal aufleben zu lassen, erscheint alle zwei Jahre unsere Vereinsschrift "Ski und Schnee".
Die Exemplare der vergangenen Jahre und weitere wichtige Informationen zum Thema Skifahren und Sicherheit können unter den folgenden Links heruntergeladen werden.
Viel Spaß beim Stöbern und Erinnern!

 DTV Feier zum 175 jährigen Bestehen des Vereins
Ja lebt denn der alte Schneemann noch???
Schon frühzeitig hatte Elke um Ideen und Vorschläge für das große Fest im Sommer geworben, das war gefühlt schon im Jahr neunzehnhundert und irgendwas. Die Skiabteilung im DTV ist klein und noch kleiner geworden als im Jahr, siehe oben …. Was soll’s. Wir machen ein Wettrennen in Skischuhen auf dem Rasen? Und halten eine Box mit Blasen-Pflastern bereit! Abgelehnt. Wir machen ein Wettrennen mit Rasen-Ski, wo zwei Personen zusammen auf einem Paar Ski stehen. Und halten eine Box mit Bandagen bereit. Abgelehnt. Wir machen Skistock-Weitwurf mit der Spitze nach vorne, auch diese geniale Idee wurde ….
Ballett ??? mit drei Fragezeichen. Im Ski Anzug mit Helm, Brille und Handschuhen; aber nicht im Sommer. Teilweise abgelehnt, wir sind doch nur ein paar Männekes und Weibkes. Das Outfit sollte schon einheitlich sein. Zitat: „Ich habe noch das Sweatshirt vom 150sten“. „Es ist doch Sommer!“. Abgelehnt. „Und ich habe noch das bunte Hemd, das wir uns mal haben machen lassen, da sind aber schon die Motten drin“. Einzig das blaue Laufhemd mit der Aufschrift „Breitensport – Ski“ hatte noch jeder, vielleicht inzwischen etwas knapp geworden. Macht nichts!
So saßen wir  (gefühlt seit … s.o.) jeden Donnerstag nach dem Training, Winter wie Sommer im Vereinsheim und diskutierten und entschieden und verwarfen. „Wir brauchen ein großes weißes Tuch“ schlug Norbert vor, „und dazu noch den Schneemann vom ASTK“ ergänzte Brigitte. Gemeint ist ein aufgeblasener Ballon, den wir in unserem „Alpiner Ski-und Touren-Klub von 1935“, dort sind einige auch aktiv, aus Düsseldorf nach Savognin/Graubünden entführt hatten, um uns dort die Winterstimmung auf die Terrasse zu bringen, wenn wir bei mehr als 20°C nach dem Ski-fahren unseren Schümli schlürften. Unsrer Wirtin Clarita im Danilo/Pianta verwahrte dieses Monstrum zusammenfaltet in ihrem „Huus im Unterdach, parrat für Plausch im Verein, ooder? Ja, der Schneemann hatte auch wieder Sehnsucht nach Düsseldorf, denn als ich nach seinem Verbleib fragte, machte er sich sofort auf die Piste, also erscht der Postbus, dann die Rätische, dann der Alpen-See-Express und zu guter Letzt DHL. Somit waren wir schon mal etwas „präppariert“.
Es sollte ja eine Überraschung werden, wenn wir nach der Musik des Schneewalzers auf dem Rasen den Schneemann entfalten. Ein Probelauf bestätigte: Der Mann braucht viel Luft, und damit viel Zeit um sich in ganzer Fülle zu zeigen. Zum Üben der „Compagnie“, würde jetzt Martin Schläpfer es ausdrücken, war wenig Zeit, weil, Urlaub, Wetter und Feiertage uns behinderten. „Das schaffen wir nie!“, unkten einige. “Doch! Halten wir es wie die Kanzlerin“, und so gab es noch Trockenübungen mit Musik aus einem alten Kassettendeck auf unserem Sportplatz mit wenigen Neugierigen. Ich musste den Schneemann „innerlich“ noch „optimieren“,  besser „operieren“, weil die Nähte doch schon „etwas mehr luftdurchlässig waren“ als vor Jahrzehnten, da haben wir wieder die Zeit, s.o..
Dann kam der entscheidende Tag, das Fest im Sommer. Wir verzichteten auf Skianzug usw., aber zwei Bambus-Skistöcke waren die zweite Requisite. Schon beim Aufbau, also dem Aufblasen des Schneemanns vor der Ballett-Aufführung, hatten wir kleine Gäste, die sich wunderten, wo wir so viel Schnee herbekommen hatten. Obwohl wir ihn noch mit 4 Seilen abgesichert hatten, machten ihm Wind und Stubs- und Kneifversuche zu schaffen. Aber er hielt durch.
Musik ab! signalisierte ich DJ Paul Wedemeier mit gift-gelbem Handschuh, und dann, links, rechts, Hüftschwung, Hocke, Sprung, und das ganze nochmal. Es waren insgesamt nur 3,28 Minuten Musik, aber das in der Sonne kann lang werden. Applaus, Applaus und danach einen „Kübel“-Bier auf den Düsseldorf-Graubündner-Schneemann, getrunken, natürlich, nicht geschüttet.
Hoi, sälü.
Bis wir uns wiedersehen inner Schwyz.
©Hajo 6/2022

Coronares Training
Aktiv zu Hause in der Pandemie
ASTK Coronares Training.pdf (917.96KB)
Coronares Training
Aktiv zu Hause in der Pandemie
ASTK Coronares Training.pdf (917.96KB)
Ski und Schnee 2020
Vereinszeitschrift ASTK Jahrgang 2020
ASTK Ski und Schnee 2020.pdf (671.5KB)
Ski und Schnee 2020
Vereinszeitschrift ASTK Jahrgang 2020
ASTK Ski und Schnee 2020.pdf (671.5KB)
Ski und Schnee 2017- 2019
Vereinszeitschrift ASTK Jahrgang 2017-2019
ASTK Ski und Schnee 2017-2019.pdf (1.39MB)
Ski und Schnee 2017- 2019
Vereinszeitschrift ASTK Jahrgang 2017-2019
ASTK Ski und Schnee 2017-2019.pdf (1.39MB)
Ski und Schnee 2014 - 2016
Vereinszeitschrift ASTK Jahrgang 2014-2016
ASTK Ski und Schnee 2014-2016.pdf (5.38MB)
Ski und Schnee 2014 - 2016
Vereinszeitschrift ASTK Jahrgang 2014-2016
ASTK Ski und Schnee 2014-2016.pdf (5.38MB)
Ski und Schnee 2012 - 2013
Vereinszeitschrift ASTK Jahrgang 2012-2013
ASTK Ski und Schnee 2012-2013.pdf (3.74MB)
Ski und Schnee 2012 - 2013
Vereinszeitschrift ASTK Jahrgang 2012-2013
ASTK Ski und Schnee 2012-2013.pdf (3.74MB)


Savognin 2011
Eindrücke von unserer Wanderung nach Bivio
ASTK Savognin 2011 Wanderung nach Bivio.pdf (1.75MB)
Savognin 2011
Eindrücke von unserer Wanderung nach Bivio
ASTK Savognin 2011 Wanderung nach Bivio.pdf (1.75MB)